Wandern auf Korsika

Korsika ist die gebirgigste Insel im Mittelmeer. Und besonders die Balagne bietet wunderbare Möglichkeiten zum Spazierengehen und Wandern. Von der Klippenwanderung bis Alpin ist für jeden sportlichen Level etwas dabei.

Welche Jahreszeit ist die Beste zum Wandern?

Auf Grund der vielzähligen Wege und der facettenreichen Landschaft hat jede Jahreszeit etwas für sich. In der Blütezeit des Frühlings (April bis Mitte Juni) sind abwechslungsreiche Küstenwanderungen entlang der Westküste sehr angenehm.

Halbinsel Revellata bei Calvi

Halbinsel Revellata bei Calvi

Im Hochsommer sind sportliche Wanderer eher in höheren Lagen gut aufgehoben. Das Restonicatal hinter Corte (ca. 2 Stunden Fahrtzeit) ist in der heißen Jahreszeit ein begehrter Ort für sportlich Aktive. Beliebt ist die Wanderung zum Melo-/Capitellosee oder zum Monte Rotondo (2.622 m), der zweithöchste Berg Korsikas. Auch Wasserratten kommen in den vielen herrlichen Badegumpen des Restonica-Flusses ganz auf ihre Kosten. In jedem Fall ein Tipp für Paare oder Familien. Im Herbst lässt es sich überall gut wandern, beachten Sie jedoch, dass einige Hütten/Restaurants schon geschlossen sein können. Im Winter sind die hohen Berge von Schnee bedeckt und Wandern oder Skitourengehen setzt die entsprechende Ausrüstung voraus.

Wandern in der Umgebung von Galéria

Aber auch die Region um Galéria hat eine Menge Wandermöglichkeiten zu bieten. Auf den ältesten Wanderwegen der Insel, alte Verbindungswege der Hirten, wandert es sich in schönstem Panorama entlang des Fango-Flusses. Folgen Sie den orange-violetten Markierungen von der Ponte Vecchio aus und erfrischen Sie sich in Ihrem Lieblingsgumpen.

Ca. 10 km hinter dem Flughafen St. Cathérine Calvi liegt der Wald von Bonifatu. Als familienfreundliches Wandergebiet sind einfache Rundwanderungen bis anspruchsvolle Touren durch die schönen Wälder gut markiert und am Ende laden glasklare Badegumpen zur Erfrischung ein.

Bocca di Caprunale

Bocca di Caprunale

Ambitionierte Wanderer fahren bis zum Ende des Fango-Tals nach Montestremu und folgen dem Transhumanzweg (orange-violett) über die Bocca di Capronale zur Refuge Puscaghja (ca. 4-5 Std., gleicher Weg zurück). Die Hütte ist einsam und wunderschön gelegen und eigentlich lohnt sich auch eine Übernachtung dort…

Über den Tra Mare e Monti (orangene Markierung) gelangt man von Galéria aus zum einsamen Strand von Foccolara (ca. 3 Std. GZ). Diese Wanderung gilt noch als Geheimtipp und mündet in einem kleinen Paradies. Achtung: Genügend Wasser mitnehmen für den Rückweg. Sehr heiß im Sommer!

 

Panorama-Aussicht Capu Tondu Galéria

Panorama-Aussicht Capu Tondu Galéria

Der Capu Tondu (839 m) ist der Hausberg von Galéria. Ca. 3 Std. sind es bis zum Gipfel, von dem aus man eine umwerfende Sicht auf die höchsten Berge der Insel hat. Hinter der Kirche geht der rotmarkierte Weg los. Vorsicht: Der Weg ist nicht ganz einfach zu finden und gerade bei hohen Temperaturen nicht zu unterschätzen!

Bis zum Col de Vergio oder ins Haut-Asco Tal, von wo aus hochalpine Wanderungen unternommen werden können, sind es mehr als 2 Stunden Autofahrt. Wer dies trotzdem in Kauf nehmen möchte, sollte zeitig aufbrechen, denn das Wetter kann in den Bergen schnell umschlagen.

 

Blick vom Capu Rosso auf die Calanches

Blick vom Capu Rosso auf die Calanches

Hinter Porto und der wunderschönen Calanches, mit ihren roten Granitfelsen, ist besonders in der Vor- und Nachsaison die leichte Wanderung zum Capu Rosso zu empfehlen. Atemraubende Aussicht auf den Golf von Porto!

 

Geführte Wanderungen

Geführte, deutschsprachige Wanderungen und andere Exkursionen werden vom Feriendorf Zum Störrischen Esel in Calvi angeboten (Startpunkt Calvi). Gerne können Sie als Exklusiv-Gast des A Punta und A Punta Supérieur am Ausflugsprogramm teilnehmen.

 

Wandertipps für Korsika:

  • Die Wege sind zum Teil sehr schlecht markiert. In der Balagne sind gelbe Markierungen die Regel, der GR 20 ist in Rot-weiß markiert und Teilstücke des Tra Mare e Monti in Orange. Zum größten Teil sind die Wege Richtung Gipfel auch nur mit Steinmännchen gekennzeichnet. In jedem Fall sollte bei individuellen Wanderungen eine Wanderkarte mitgenommen werden. Die blauen IGN-Karten (erhältlich in jedem Supermarkt) sind am genauesten.
  • Keine Abkürzungen nehmen!
  • Ausreichend Wasser und Snacks (In der Vor- und Nachsaison sind viele Restaurants und Hütten geschlossen.)
  • Sonnenschutz nicht vergessen!
  • Auch eine Regenjacke / Windjacke gehört bei jedem Wetter in den Rucksack. Das Wetter in den Bergen kann ab Nachmittags schnell umschlagen und ist nicht zu unterschätzen.
  • Feste, knöchelhohe Wanderschuhe sind auf den unebenen Wegen von Vorteil, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Gegebenenfalls Französisch-Wörterbuch.